Immer (mal) wieder sonntags … lesen Sie in meinem Blog die Management-Spitzen.
Abteilungsleiter Franz Morgenroth ist zurück aus dem Urlaub. Warum er seine Ferienzeit lieber ‚Sommerfrische‘ nennt und was das für Auswirkungen für seine Mitarbeiter und Bereichsleiter Kotowski hat, lesen Sie in den Management-Spitzen Nr. 10 – Zurück aus der Sommerfrische.
Schwungvoll öffnete Franz Morgenroth die Tür zu seinem Büro. Ebenso schwungvoll packte er seine Aktentasche aus und verließ das Büro sofort wieder, um sein Team im angrenzenden Raum zu begrüßen. „Oh Chef, Sie sehen ja sehr erholt aus!“ „Herr Morgenroth, schön Sie zu sehen!“ „Oh wow, Sie wirken ja voller Tatendrang. Und das am ersten Tag nach Ihren Ferien!“ Das Team freute sich, die Führungskraft so guter Dinge wiederzusehen. Vor seinem Urlaub, nein falsch: vor seiner ‚Sommerfrische‘ (er nutzte den antiquierten Begriff gerne, weil die Sommerfrische ihn nicht nur abschalten ließ, sondern ihn immer auch auf neue, frische Ideen brachte), war es ganz schön hektisch zugegangen. Ein wichtiges Projekt stand kurz vor dem Abschluss und brachte alles mit, was man in einem Endspurt vor dem Urlaub nicht gebrauchen konnte. Letztlich hatte alles gut geklappt und Franz Morgenroth war sichtbar erleichtert in seine ‚Sommerfrische‘ gegangen. „Guten Morgen zusammen! Schön, dass ich wieder hier bin. Die Sommerfrische war fantastisch, aber alles hat eben auch mal ein Ende. Die Einschulung unseres Jüngsten hat auch gut geklappt, jetzt können wir hier wieder Gas geben. Was meint ihr?“ Aha. Das Team wurde hellhörig, denn zu seinen Worten hatte er diesen bestimmten Blick aufgesetzt, der erfahrungsgemäß darauf hindeutete, dass etwas Neues in der Luft lag. Im letzten Jahr hatte es nach der ‚Sommerfrische‘ eine neue Aufgabenverteilung im Team gegeben und darauf abgestimmt eine neue Sitzordnung. Wie das so bei Veränderungen ist – nicht ohne anfängliches Murren, aber, und das zeichnete seine Mitarbeiter aus, auch mit Offenheit und Neugier. Alles hatte sich gut eingespielt und Lisbeth Wiesemeier erinnerte sich nun: „Aha, Chef, neue Aufgabenverteilung? Neue Sitzordnung? Oder was ist es dieses Jahr?“ Sie kannten ihn eben. „Nein, nein“, entgegnete Franz Morgenroth. „Viel besser. Ihr könnt alle einen ganz großen Nutzen daraus ziehen und Spaß machen wird es bestimmt auch! Ich habe mich in der Sommerfrische mit den Themen Zeit- und Selbstmanagement befasst. Die Aufgaben werden immer komplexer, das Unternehmen arbeitet immer globaler. Von dieser ständigen Erreichbarkeit mal ganz zu schweigen. Ich habe mir gedacht, dass wir unsere Arbeit noch besser organisieren sollten. Strukturieren. Optimieren. Und damit Stress vermeiden können. Und an dieser Stelle kommen Sie ins Spiel, Frau Laux.“ Er zeigte auf die Praktikantin, die das Team noch bis zu Beginn des Herbstsemesters unterstützte. „Wenn Sie bitte für Ende kommender Woche einen Termin einstellen und eine Präsentation für uns alle aufbereiten, in der Sie uns die verschiedenen Techniken und Hilfsmittel aus dem Selbst- und Zeitmanagement nahebringen. Also Eisenhower-Technik, Pareto-Prinzip, ALPEN-Methode, Monats-, Wochen-, Tages-, Notfallpläne, Ablagetechniken, Kalendernutzung, Zeittypen, Sägeblatt-Effekt, 72-Stunden-Regel usw., usw. – das ist doch ein tolles Projekt, oder?“ Nadine Laux nickte zustimmend – aber was sollte sie in diesem Moment auch anderes tun. „Literatur bekommen Sie von mir, dann bereiten Sie mal was vor und wir stimmen das ab. Am besten kommenden Dienstag? Dann ist noch Zeit für Änderungen.“ „Spannend, Chef, aber können wir nicht einfach mit unseren Vorlagen aus dem Projektmanagement und den Kalenderfunktionen weiterarbeiten … um nur zwei Beispiele zu nennen?“ fragte Lisbeth Wiesemeier. „Dagegen spricht ja auch nichts, aber ich möchte einfach mal andere, frische und auch kreative Wege aufzeigen, die uns helfen können, noch effizienter zu werden“, erwiderte Franz Morgenroth. „Ich bin da auf eine ganz spannende Technik gestoßen, die ich jetzt mal in den kommenden Tagen ausprobieren will. Seid gespannt.“ Nun denn. Das Team war also gespannt.
So machte sich Nadine Laux an die Arbeit, durchforstete Franz Morgenroths Literatur und noch mehr Literatur aus der Universitätsbibliothek und gestaltete eine informative, ansprechende Präsentation. Sie bereitete Vorlagen für die verschiedenen Techniken und Hilfsmittel vor und war zufrieden mit ihren Ergebnissen. Pünktlich zum Abstimmungstermin betrat sie das Büro von Franz Morgenroth. Hier hatte sich über Nacht eine weiße Wand in eine bunte verwandelt. Voller kleiner Haftnotizen in allen Farben, kreisförmig angeordnet. Es gab einen großen Außenkreis mit der Beschriftung ‚Zu erledigen‘, einen Kreis weiter innen mit ‚In Bearbeitung‘ und einen Kernkreis mit der Überschrift ‚Erledigt‘. Nadine Laux staunte nicht schlecht. „Wandernde Haftnotizen, klasse, oder?“, fragte Franz Morgenroth begeistert. „So kann ich immer auf einen Blick sehen, was ansteht, wie es weitergeht und was erledigt ist.“ In dem Moment öffnete sich die Tür und Bereichsleiter Kotowski trat mürrisch herein. „Was ist denn hier los? Karneval? Alles ist bunt!? Ist Ihnen Ihr Urlaub nicht bekommen? Ach, sorry, Ihre Sommerfrische! Ich habe eher den Eindruck, ich muss den Laden hier mal frisch machen. Haben Sie sich schon einen Überblick über das neue Projekt verschafft?“ „Selbstredend, Herr Kotowski. Hier sehen Sie das Ergebnis.“ Er zeigte auf seine bunte Haftnotizenwand. „Sagen Sie nicht immer, dass wir Abteilungsleiter mutiger sein sollen und neue Wege gehen müssen?“
Zum Abschluss noch ein paar Tipps:
War Ihr Urlaub bzw. Ihre Sommerfrische, um es mit dem entsprechenden Begriff von Franz Morgenroth auszudrücken, viel zu schnell vorüber? Dann finden Sie im Tipp der Woche vom 15. September 2014 Inspiration und eine kleine Ideensammlung, wie Sie die schönste Zeit des Jahres verlängern können.
… und wenn Sie im Herbst dem Stress mit gezielten Entspannungsverfahren entgegenwirken wollen, besuchen Sie doch ein entsprechendes Training:
- Gelassen und sicher im Stress – Das vielfältige Gesundheitsförderungsprogramm:
- Persönlichen „Kopf-Stress“ erkennen und verändern:
Gerne beantworte ich Ihre Fragen. Hier finden Sie meine Kontaktdaten.
Schlagwörter
Blog durchsuchen
Aktuelle Beiträge
- 08 Apr 2025Interviewpartnerin der F. A. Z. zum Thema „Wie gewinne ich als junge Führungskraft den Respekt älterer Kollegen?“
- 01 Apr 2025Richtig bewerben: Mitarbeitende werben Mitarbeitende – was ist davon zu halten?
- 04 Mrz 2025Richtig bewerben: Wie Sie Bewertungsportale für Ihren Bewerbungsprozess nutzen können